Wind im Gesicht, Strecke im Blick – Highlights entlang der ADAC Cyclassics

Die Strecke der ADAC Cyclassics verbindet sportliche Herausforderung mit landschaftlicher Vielfalt. Vom Hamburger Stadtzentrum bis ins Alte Land warten Highlights für Fahrende und Zuschauende – stimmungsvoll, abwechslungsreich und typisch norddeutsch.

Hamburg

Die Cyclassics und Hamburg – das gehört einfach zusammen. Vom Start bis zum Ziel verläuft die Strecke durch das Herz der Hansestadt. Hier findest du alle Infos zu den Highlights, Stimmungs-Hotspots und besonderen Ausblicken entlang der Strecke.

Hamburg bleibt mit den ADAC Cyclassics das Herzstück des deutschen Radsports

Am 17. August 2025 steht Hamburg wieder ganz im Zeichen des Spitzensports: Die Hansestadt empfängt zum mittlerweile 26. Mal die internationale Radsportelite zu den ADAC Cyclassics – dem bedeutendsten deutschen Eintagesrennen der UCI WorldTour. Seit ihrer Premiere im Jahr 1996 sind die Cyclassics untrennbar mit Hamburg verbunden und haben sich fest im Veranstaltungskalender der Active City etabliert.

Tausende begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer verwandeln die Straßen der Elbmetropole in ein stimmungsvolles Radsportfestival: ganz im Geist der Active City, die Bewegung, Gesundheit und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. 

Neben den Profis gehen auch tausende Hobbyradsportlerinnen und -sportler an den Start. Die ADAC Cyclassics vereinen Spitzen- und Breitensport auf einzigartige Weise und bieten ein gemeinsames Erlebnis für alle Generationen. Ob am Streckenrand oder im Sattel: Die Menschen in Hamburg leben den Radsport und machen die Veranstaltung zu einem der emotionalsten Sportereignisse des Jahres.

Waseberg

Der legendäre Waseberg in Blankenese ist einer der Schlüsselorte der ADAC Cyclassics. Mit bis zu 15 % Steigung und einer elektrisierenden Stimmung entlang der Strecke ist er jedes Jahr ein Zuschauermagnet. 2025 fordert der Anstieg die Profis gleich fünf Mal heraus – ein Garant für Attacken, Spannung und Gänsehaut pur. 

HafenCity

Die HafenCity ist Hamburgs modernstes Stadtviertel – mit maritimem Flair, innovativer Architektur und direktem Blick auf die Elbe und die Elbphilharmonie. Während der Cyclassics lohnt sich ein Abstecher: Hier trifft Stadtentwicklung auf Lebensqualität am Wasser.

Kölbrandbrücke

Zurück im Rennprogramm: Die imposante Köhlbrandbrücke ist wieder Teil der Cyclassics - und das gleich doppelt! Radsportler:innen erleben hier eine der spektakulärsten Passagen – mit einmaligem Blick auf den Hamburger Hafen.

Reeperbahn

Die legendäre Reeperbahn – Hamburgs berühmteste Straße – ist mehr als eine Partymeile. Zwischen Clubs, Theatern und Geschichte bietet sie auch während der Cyclassics eine einzigartige Kulisse mitten auf der Strecke.

Jungfernstieg & Binnenalster

Am Jungfernstieg, direkt an der Binnenalster, pulsiert Hamburgs Herz. Nicht nur während der Cyclassics wird die elegante Uferpromenade zum Zuschauermagneten – historische Kulisse, maritimes Flair und packender Radsport zum Greifen nah.

Elbchaussee

Die Elbchaussee gehört zu den schönsten Straßen Hamburgs – gesäumt von eleganten Villen auf der einen Seite und weitem Blick auf Elbe und Hafen auf der anderen. Ein echtes Highlight der Cyclassics-Strecke, wo hanseatische Eleganz auf Gänsehaut-Atmosphäre trifft.

Altonaer Rathaus

Ein städtebauliches Juwel: Das Altonaer Rathaus liegt an der Strecke der Profis und der 60 km-Strecke für Breitensportler:innen. Zwischen historischer Kulisse und Fan-Stimmung erleben Zuschauende hier Radsport hautnah.

Kösterberg

Der Kösterberg in Hamburgs Westen gehört zu den markantesten Anstiegen entlang der Cyclassics-Strecke und fordert alle Teilnehmenden der ADAC Cyclassics 60 heraus. Umgeben von viel Grün und mit Blick Richtung Elbe bietet er ein besonderes Radsport-Erlebnis – sowohl für die Fahrenden als auch für Zuschauende. Die Kombination aus Natur, Aussicht und Rennatmosphäre macht diesen Abschnitt zu einem der stimmungsvollsten Momente. 

Landkreis Stade

Der Landkreis Stade begeistert entlang der Cyclassics-Strecke mit besonderen Highlights – von historischen Orten bis zu blühenden Obstplantagen. Hier findet ihr alle Infos zu den schönsten Abschnitten und was die Region für Zuschauende und Aktive besonders macht.

Hansestadt Buxtehude – lebendige Stadt mit bewegter Vergangenheit

Buxtehude, bekannt als Märchen- und Hansestadt, liegt in der Urlaubsregion „Altes Land am Elbstrom“. Die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung „Buochstadon“ stammt aus dem Jahr 959, und 1285 wurde die Stadt vom Bremer Erzbischof gegründet. Sie war die erste deutsche Stadt, die planmäßig um ein zentrales Hafenbecken gebaut wurde und entwickelte sich rasch zu einer lebendigen Handelsstadt. Historische Gebäude wie das Fleth und die St.-Petri-Kirche prägen noch heute die Altstadt. 

Buxtehude vereint Geschichte mit urbanem Leben. Die malerische Innenstadt lädt zum Shoppen und Genießen ein, ergänzt durch eine familienfreundliche Infrastruktur mit vielfältigen Sport- und Kulturangeboten. Ein umfangreiches Rad- und Wanderwegenetz sowie die direkte S-Bahn-Verbindung nach Hamburg erhöhen die Attraktivität der Stadt. 

Für Sportbegeisterte gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Das Heidebad, das Hallenbad „Aquarella“ und Sportvereine bieten ein breites Spektrum. Der Estering Buxtehude ist eine bekannte Rennstrecke für Rallycross. Kulturell bietet die Stadt Festivals, Theater, Konzerte sowie das Buxtehude-Museum mit interaktiven Ausstellungen. Stadtführungen und Touren entlang der Este sorgen für spannende Erlebnisse in Natur und Geschichte. 

Altes Land

Für die Teilnehmenden der 110 km-Strecke ist das Alte Land ein landschaftlicher Höhepunkt der ADAC Cyclassics. Entlang Obstplantagen, uriger Höfe und historischer Fachwerkhäuser führt die Strecke durch Norddeutschlands größtes Obstanbaugebiet. Hier wird Radsport zum Naturerlebnis – mit frischer Elbluft, weiten Blicken über die Deiche und typisch norddeutscher Idylle. Wer sportliche Herausforderung mit Genuss verbinden will, ist hier genau richtig. Ein Highlight nicht nur für Breitensportler:innen, sondern auch für alle, die am Streckenrand mitfiebern möchten. Kaum sind die Cyclassics vorbei, wartet auch schon das nächste Highlight: die Apfelernte im Alten Land!

Landkreis Harburg

Im Landkreis Harburg treffen Natur und sportliche Dynamik aufeinander. Waldstücke, offene Felder und engagierte Fans am Streckenrand machen diesen Abschnitt der Cyclassics besonders erlebenswert. Hier findest du alle Highlights und Empfehlungen entlang der Strecke.

Sprintwertung Sottorf

Das familiengeführte AKZENT Hotel & Restaurant Cordes liegt idyllisch im Regionalpark Rosengarten – nur ca. 25 Minuten von Hamburg entfernt. Moderne Zimmer und ein gemütliches Restaurant mit Biergarten erwarten euch. Direkt vor dem Haus sorgt die Sprintwertung der ADAC Cyclassics für Renn-Atmosphäre. Auch abseits der Cyclassics ist das Restaurant ein lohnenswertes Ausflugsziel – hier genießt man in kleiner und großer Runde regionale Küche, warm, frisch und hausgemacht. 

AKZENT Hotel & Restaurant Cordes

Waldhuuske

Das idyllisch gelegene Waldhuuske liegt mitten in den Buchenwäldern des Regionalparks Rosengarten – ein beliebter Fahrrad-Hotspot auf Trainingsrouten und direkt an der Cyclassics-Strecke. Genießt hausgemachte Kuchen, frisch gebrühten Kaffee, warme Waffeln, Flammkuchen, niederländische Snacks und leckeres Manufaktur-Eis. Mit sechs freundlich eingerichteten Zimmern bietet das Café-Pension auch die Möglichkeit für einen entspannten Zwischenstopp oder eine Übernachtung im Grünen.

Waldhuuske

Wildpark Schwarze Berge

Nur wenige Kilometer von der Cyclassics-Strecke entfernt liegt der Wildpark Schwarze Berge, erreichbar auch während der Rennen. Auf 50 Hektar beheimatet der Wildpark europäische Wildtiere wie Wisente, Wölfe, Braunbären und Luchse – insgesamt über 100 Arten und rund 1.000 Tiere. Höhepunkt ist der 45 m hohe Elbblickturm mit spektakulärer Aussicht. Der Park bietet regelmäßige Tierfütterungen, Flugshows, einen Streichelzoo und ein gemütliches Waldhaus-Restaurant mit regionalen Gerichten und hausgemachtem Kuchen.
Die Anfahrt über die Anschlussstelle Hamburg-Heimfeld ist auch am 17. August durchgängig möglich. 

Verkehrsinfos

Wildpark Schwarze Berge

Freilichtmuseum Kiekeberg

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg, nur circa 30 Minuten südlich von Hamburg in den Harburger Bergen gelegen, ist während der Cyclassics-Zeit problemlos erreichbar. Auf einem 12 Hektar großen Gelände zeigen über 40 historische Gebäude – von Bauernhäusern bis Werkstätten – das ländliche Leben Norddeutschlands von 1600 bis 1970. Regelmäßig präsentieren sich Handwerk, Landwirtschaft und alte Haustierrassen sowie Mitmach-Programme und Märkte. Perfekt für alle, die Kultur, Geschichte und grüne Natur verbinden möchten.

Die Anfahrt über die Anschlussstelle Hamburg-Heimfeld ist auch am 17. August durchgängig möglich.

Verkehrsinfos

Freilichtmuseum Kiekeberg

Landkreis Pinneberg

Der Landkreis Pinneberg überzeugt mit grüner Vielfalt und lebendigen Ortskernen entlang der Cyclassics-Strecke. Ob ländlicher Charme oder stimmungsvolle Streckenabschnitte – hier findest du alle Infos zu den regionalen Highlights für Zuschauende und Teilnehmende.

Roland Denkmal

Mitten auf dem Marktplatz von Wedel steht der Roland – das stolze Wahrzeichen der Stadt. Die Statue symbolisiert seit dem 15. Jahrhundert Freiheit und Stadtrecht. Umgeben von Altstadthäusern und kleinen Geschäften lädt der Platz zum Verweilen ein – ein Stück norddeutsche Geschichte in charmantem Ambiente. Am 17. August wird Radsport hier zum Stadtgespräch – hautnah und mitten in Wedel.